zu Gast: Frank Elstner
Er erfand Europas größte Samstag Abend Show "Wetten, dass..?" und zählt zu den kreativsten Köpfen des deutschen Fernsehens.
zu Gast: Sven
Eduard Zimmermann schuf eine neue Form von relevantem Fernsehen. Den Bildschirm zur Verbrechensbekämpfung nutzen.
Werner spricht mit Sven als großem Fan der Sendung über die Anfänge und spektakuläre Fälle.
zu Gast: Holger Kreymeier und Mario Perez
Frank geht mit den ausgewiesenen Medienkritikern von "Massengeschmack.tv" der Frage auf den Grund, die sich Zuschauer wie Kritiker seit Jahrzehnten fragen.
Seit den 80er Jahren sind sie aus dem Fernsehen kaum wegzudenken. Deutschlands Pannenshows. Angefangen mit der Mutter aller Clip-Sendungen "Pleiten, Pech und Pannen" über "Bitte lächeln" bis hin zu heutigen YouTube-Schnipsel-Shows kommt man kaum um sie herum. Warum?
zu Gast: Frederic Meisner
Jeder kennt es, jeder liebt es. Das Glücksrad. Zum ersten Mal im deutschen Fernsehen wurden Sachpreise in bisher nie dagewesenem Wert vergeben. Frederic Meisner spricht mit uns über die Anfänge und den Werdegang einer der beliebtesten Gameshows der 80er und 90er Jahre.
zu Gast: Harry Wijnvoord
Zum ersten Mal im deutschen Fernsehen hatte jeder Besucher im Publikum die Chance groß abzusahnen im Spiel um Preise und super Gewinne. Harry Wijnvoord erzählt uns, wie er für die Show entdeckt wurde und dass er ein erstes Angebot ausgeschlagen hatte.
zu Gast: Gert Rosenthal
Statt große Show-Gala lag der Fokus auf das Spiel. Mit Wim Tölkes "Der Große Preis" und Hans Rosenthals "Dalli Dalli" wurde der Donnerstag zum monatlichen Show-Abend. Wir sprechen mit Gert Rosenthal, wie er als Sohn von Hans Rosenthal die Arbeit zur Sendung erlebt und auch Spiele und Fragen mit getestet hat.